Startseite » Service » Zukunft Meer
Machbarkeitsstudie - MS Zukunft Meer
Grundlagen zum Projekt
- Fachkräftemangel zählt zu den größten wirtschaftlichen Risiken im Schiffbau und in der Schifffahrt
- Maritime Unternehmen aus Schleswig-Holstein haben einen hervorragenden, internationalen Ruf
- Es fehlt an Plattformen zur Darstellung der vorhandenen maritimen Kenntnisse im Gesamtkontext
Die Landesinitiative Zukunft Meer (angesiedelt im MWVATT), das Maritime Cluster und Adler-Schiffe möchten in Zusammenarbeit mit ihren Partnern ein Schiff, die MS Zukunft Meer, als solche Plattform konzipieren und ausbauen.
Die Machbarkeitsstudie MS Zukunft Meer zum Download finden Sie hier.
Einführung
Leben, lernen und Arbeit im Meereskontext erstreckt sich von den klassischen Seefahrtsberufen, wie Kapitän und Schiffsmechaniker, über Häfen und die damit zusammenhängende Logistik, Schiffbau, Meerestechnik beziehungsweise Meeresforschung bis hin zu Küste, Küstenschutz und Tourismus.
Auf der MS Zukunft Meer soll die maritime Wirtschaft und Wissenschaft interaktiv erlebbar gemacht werden, maritime Berufsfelder anschaulich dargestellt und innovative Ideen getestet und umgesetzt werden.
Das Schiff und die an Bord durchgeführten Veranstaltungen und Ausstellungen werden das vorhandene Innovations-, Technologie- und Technologietransferpotenzial in Schleswig-Holstein gegenüber der Öffentlichkeit, der Wissenschaft und der Wirtschaft.
Die Inhalte sollen insbesondere auf Schüler, Auszubildende, Studenten und junge Menschen ausgerichtet werden. Vorgesehen sind diese Forschungs- und Technologiebereiche:
- Schiffstechnik und maritime Technologien
- Nautik
- Maritime IT
- Boots- und Schiffsbau
- Geographie und Ozeanographie
- Meeresumwelt und Meeresschutz
- Meeresnutzung durch Tourismus und Fischerei
Schwerpunktbereiche
Aus- und Weiterbildung
- Klassen der Grund- und Sekundarschulen können an Bord durch altersgemäße Projekte aufmerksam gemacht und an die vielfältigen maritimen Berufe herangeführt werden
- Für Auszubildende und Studierende kann das Schiff eine Möglichkeit darstellen, Teile ihrer Ausbildung direkt an Bord durchzuführen.
- Schiff auch als Weiterbildungsort für Mitarbeiter maritimer Unternehmen/Lehrende genutzt werden.
Innovation
- Nachhaltige Nutzung durch Umbau Bestandsschiff
- CO2-neutral durch Einsatz von E-Antrieb in Kombination mit H2-Antrieb
- Leuchtturmprojekt für Schleswig-Holstein
- Plattform für Bildung, Forschung und Vernetzung auch als Werbung für maritime Berufe
- Blaupause für zahlreiche Küstenschiffe
Zonierungsplanung




Kooperationspartner
Maritimes Cluster Norddeutschland
- Adler-Schiffe GmbH & Co. KG
- Maritimes Zentrum der Hochschule Flensburg
- Fachschule für Seefahrt Flensburg
- Schutzstation Wattenmeer e.V.
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU Kiel)
- GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
- Fachhochschule Kiel
- Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen S-H (IQ.SH)
- One Earth – One Ocean e.V.
- Europäische Küstenunion Deutschland (EUCC-D)
- Schleswig-Holsteinische Seemannschule
Kontakt
Sven Paulsen
Tel.: 04651-987011
Tobias Lagmöller
Tel.: 04651-987033
Komplette Machbarkeitsstudie
zum Download